Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Die Futtergrundlage in der Milcherzeugung hat sich in SH wie bundesweit in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Weidehaltung des Milchviehs wurde zunehmend durch intensive Stallhaltung mit Fütterung von Gras- und Maissilage sowie Kraftfuttermitteln ersetzt. Als Konsequenz fehlt eine gut fundierte und wissenschaftlich abgesicherte Datengrundlage zur Beurteilung der Weideleistungen in Schleswig-Holstein. Die OG „Optimiertes Weidemanagement – smart grazing“ hat das Ziel, diese Datenlücke zu schließen und bestehende Defizite an Weide Know-how gemeinsam mit den Pilotbetrieben regionalspezifisch zu identifizieren und einer Lösung zuzuführen.

Übergeordnetes Ziel der OG ist es, das Leistungspotential der Weide im Hinblick auf Ertrag und Futterqualität in den großen Naturräumen des Landes zu erfassen.

Aus diesen Messdaten soll ein Modell „smart grazing“ als Prognosetool entwickelt werden, das in der Lage ist, den Betrieben in Verbindung mit den Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes real time Daten zu aktuellen Zuwachsraten und Futterqualitätsparametern auf hohem technischen Niveau (Handy App.) bereit zu stellen.

Mitglieder

  • CAU Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    Hermann-Rodewald-Str. 9
    24118 Kiel
    Prof. Dr. Friedhelm Taube
    +49 431 880-2134
    ftaube[at]gfo.uni-kiel.de

  • Henrik Butenschön (Landwirt)
  • Nico Hellerich (Landwirt)
  • Hans Möller (Landwirt)
  • Klaus Groenewold (Landwirt)
  • Bert Riecken (Landwirt)
  • Hanno Lammers (Landwirt)
  • Jens Jacobsen (Landwirt)
  • Norddeutsche Pflanzenzucht, Hans Georg Lembke KG
    Dr. Bernhard Ingwersen
  • Landwirtschaftskammer SH
    Dr. Matthis Müller
  • Kompetenzzentrum Milch
    Nadine Schnipkoweit
  • Thünen Instititut für ökologischen Landbau, Trenthorst
  •  Grundwasserschutzberatung Nord
     Dr. Heidi Schröder
  • VRS Steinburg e.V.
    Alexandra Becker
  • LLUR, Flintbek
    Sabine Rosenbaum

Bildergalerie