Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Futtergrundlage in der Milcherzeugung sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit deutlich verändert. Die traditionelle Weidehaltung von Milchkühen wurde zunehmend durch eine intensive Stallhaltung ersetzt, bei der vor allem Gras- und Maissilage sowie Kraftfutter zum Einsatz kommen. Infolge dieses Wandels fehlt es an einer fundierten und wissenschaftlich gesicherten Datengrundlage zur Bewertung der Weideleistungen in Schleswig-Holstein.

Das Ziel der operationellen Gruppe war es, die Wissenslücken im Hinblick auf die Weidehaltung zu schließen und das Leistungspotenzials, insbesondere des Ertrags und der Futterqualität zu erfassen.

Auf Basis der erhobenen Daten sollte das Modell „Smart Grazing“ entwickelt werden. Dieses Modell dient landwirtschaftlichen Betrieben in Kombination mit den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes der Bereitstellung sogenannter „Echtzeitdaten“ zu aktuellen Aufwuchsraten und Futterqualitäten.

Die Ergebnisse zeigen, dass Schleswig-Holstein ein „Gunstregion“ für die Weidehaltung ist und das hohe Ertragspotenzial ausgenutzt werden sollte.

Diese und weitere Ergebnisse können im Praxisblatt sowie im Abschlussbericht nachgeschlagen werden.

Mitglieder

  • CAU Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    Hermann-Rodewald-Str. 9
    24118 Kiel
    Prof. Dr. Friedhelm Taube
    +49 431 880-2134
    ftaube[at]gfo.uni-kiel.de

  • Henrik Butenschön (Landwirt)
  • Nico Hellerich (Landwirt)
  • Hans Möller (Landwirt)
  • Klaus Groenewold (Landwirt)
  • Bert Riecken (Landwirt)
  • Hanno Lammers (Landwirt)
  • Jens Jacobsen (Landwirt)
  • Norddeutsche Pflanzenzucht, Hans Georg Lembke KG
    Dr. Bernhard Ingwersen
  • Landwirtschaftskammer SH
    Dr. Matthis Müller
  • Kompetenzzentrum Milch
    Nadine Schnipkoweit
  • Thünen Instititut für ökologischen Landbau, Trenthorst
  •  Grundwasserschutzberatung Nord
     Dr. Heidi Schröder
  • VRS Steinburg e.V.
    Alexandra Becker
  • LLUR, Flintbek
    Sabine Rosenbaum