Die Europäische Innovationspartnerschaft Agrar, kurz EIP-Agri, ist ein Förderinstrument der Europäischen Union (EU) aus der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Ziel ist es, Innovationen in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu fördern. Die Umsetzung erfolgt durch die Mitgliedstaaten beziehungsweise in Deutschland durch die Bundesländer. Im Rahmen der Förderung werden sogenannte Operationelle Gruppen (OG) unterstützt, die eine innovative Idee aus der Praxis heraus entwickeln und umsetzen. So soll die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, das Tierwohl verbessert und die Landwirtschaft resilienter werden.
Bei der Entwicklung und Konkretisierung von Projektideen beraten wir Sie gerne!
EIP-Agri richtet sich an Operationelle Gruppen (OG). Das sind Zusammenschlüsse aus landwirtschaftlichen Betrieben, Unternehmen, Forschung und Beratung, die gemeinsam ein Innovationsprojekt entwickeln. Eine OG muss mindestens drei Mitglieder umfassen, darunter zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Schleswig-Holstein. Die Innovation ist „bottom-up“: Sie kommt aus der Praxis. Die Zusammenarbeit mit Forschung und Beratung fördert ein interaktives Arbeiten und ermöglicht es, praxistaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln und zu testen (Multi-Akteurs-Ansatz).
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach passenden Partnern für Ihre OG.
Die Antragstellung erfolgt über Aufrufe („Calls“). In Schleswig-Holstein wurde der letzte Call im Juli 2025 geschlossen. Das Verfahren ist einstufig, Sie reichen direkt einen Vollantrag bei der bewilligenden Stelle dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) ein. Zu einem vollständigen Antrag gehören das Antragsformular, der Anhang I (EIP Bewertungsbogen PAK Selbsteinschätzung), ein Geschäftsplan entsprechend dem Anhang II (Gliederungsvorschlag für den Geschäftsplan einer OG), die Absichtserklärung zur Teilnahme in einer OG (LOI) von jedem Mitglied der OG sowie ein Kooperationsvertrag im Entwurf. Die Unterlagen finden Sie im Downloadbereich.
Informationen zu laufenden Calls in anderen Bundesländern sind auf der Internetseite der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) einsehbar.
Wir begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Umsetzung.
Gefördert werden die laufenden Ausgaben der Zusammenarbeit einer Operationellen Gruppe (OG) sowie die Kosten für das eigentliche Innovationsprojekt. Dazu zählen Personalkosten, Sachausgaben, wissenschaftliche Untersuchungen, Nutzungskosten für Maschinen, Reisekosten oder auch Lizenzgebühren. Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 800 Euro können gefördert werden. Bei größeren Anschaffungen ist die lineare Abschreibung im Projektzeitraum ansetzbar. Wichtig: Es werden ausschließlich Nettobeträge berücksichtigt.
Insgesamt können Ausgaben bis zu 500.000 Euro pro Projekt berücksichtigt werden.
Gerne klären wir mit Ihnen, welche Ausgaben in Ihren Projekt förderfähig sind.
Die Förderung beträgt maximal 500.000 Euro je Operationeller Gruppe (OG).
Laufende Ausgaben der Zusammenarbeit werden zu 100 % übernommen. Für Innovationsprojekte gilt: Landwirtschaftliche Betriebe, Berater und nicht-gewerblich tätige Einrichtungen erhalten eine Förderung von 100 % der förderfähigen Ausgaben. Kleine und mittlere Unternehmen sowie gewerblich tätige Forschungseinrichtungen können mit 50 % gefördert werden.
Wir beraten gerne, wie Sie Ihr Projektbudget optimal planen können.
Nach dem Einreichen bewertet ein unabhängiger Ausschuss Ihr Projekt anhand der Projektauswahlkriterien (EIP Richtlinie Anhang 1). Auf dieser Basis entscheidet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) über die Förderung des Projekts. Nach der formalen Bewilligung startet die Arbeit an Ihrem Innovationsprojekt.
Wir informieren Sie gerne über den gesamten Ablauf und unterstützen bei allen Schritten.
Das Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Antragstellung und Projektumsetzung. Wir beraten Sie zu Voraussetzungen, zeigen die Fördermöglichkeiten auf und begleiten Sie vom Antrag über die Umsetzung bis zum Abschlussbericht hin zu einem erfolgreichen Projekt.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Darüber hinaus steht auch die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) für Informationen rund um EIP-Agri in allen Bundesländern zur Verfügung.
Die EIP-Agri-Förderung ist eine hervorragende Chance, innovative Ideen aus der Praxis heraus zu entwickeln und umzusetzen. Sie verbindet Landwirtschaft, Beratung sowie Forschung und trägt so dazu bei, dass die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, das Tierwohl verbessert und die Landwirtschaft resilienter wird.
Mit EIP-Agri können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Kontakte schließen und praxistaugliche Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft entwickeln.
Auch wenn Sie selbst kein Projekt umsetzen möchten, lohnt sich ein Blick auf die bisherigen Vorhaben – deren Ergebnisse bieten spannende Einblicke und praktische Anregungen für die eigene Arbeit.