Vier EIP-Projekte des 3. Call haben am 25.Juli 2022 durch Minister Werner Schwarz ihre Förderbescheide erhalten
Damit ist der Startschuss gesetzt für die Umsetzung von innovativen Projekten zu den wichtigen Themen Tierwohl/Tiergenetische Ressourcen/Klimaeffizienz, Transformation der Schweinehaltung und Digitale Innovationsakademie für zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Die Operationellen Gruppen, bestehend aus PraktikerInnen, FachexpertInnenum und der Forschung, arbeiten jeweils drei Jahre an ihren Vorhaben, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
"Grüne Innovationstage" des Zentrums für innovative Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein e.V. (ZIEL-SH) gemeinsam u.a. mit dem Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein
21. und 22. Juni 2022: Gut Helmstorf, Kreis Plön
Am ersten Tag steht eine Innovationsmesse auf dem Programm, die Start-ups und etablierte Agrar-Unternehmen mit Landwirtinnen und Landwirten zusammenbringen möchte. Es geht zum Beispiel um die Vermarktung spezieller Kulturen, die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten oder um die Nutzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen als neue Einkommensquelle auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Forscher der FH Westküste gewinnt mit Ergebnissen des EIP-Projektes „Robotergestützte Unkrautregulierung“ internationalen Wettbewerb der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)
Professor Dr. Stephan Hußmann erforscht, wie der digitale Wandel der Agrarsektoren Europas und Zentralasiens vorangetrieben werden kann. Sein Forschungsprojekt, mit dem er Robotersysteme für den ökologischen Landbau einsetzt, wurde nun im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs mit dem 1. Platz in der Kategorie „Innovative landwirtschaftliche Systeme und nachhaltige Landwirtschaft“ ausgezeichnet.
Neuer Aufruf für innovative EIP - Projekte gestartet: Innovationsbüro unterstützt ab sofort und berät Antragsteller
Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) ruft zum dritten Mal zur Teilnahme an der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) auf. Das Innovationsbüro, angesiedelt bei der Landwirtschaftskammer, unterstützt mit Informationen und berät Antragsteller.
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agrar) wird fortgesetzt: Ministerium (MELUND) sucht neue Projektideen
Kurz vor der NORLA hat das Landwirtschaftsministerium (MELUND) einen neuen Aufruf („Call“) für die Europäische Innovationspartnerschaft im Agrarbereich (EIP-Agrar) in Schleswig-Holstein gestartet.