Projektbeschreibung
Ein zunehmender Bewirtschaftungsdruck infolge von Flächenkonkurrenz sowie gesetzliche Vorgaben zum Umwelt- und Naturschutz erfordern innovative Ansätze in der Grünlandbewirtschaftung. Dabei spielt ein effizientes Nährstoffmanagement eine zentrale Rolle.
Ziel des Projekts war die Entwicklung innovativer, standortangepasster Bewirtschaftungsstrategien für ein optimiertes Nährstoffmanagement im Grünland Schleswig-Holsteins. Dazu wurden auf landwirtschaftlichen Pilotbetrieben in typischen Grünlandregionen wie der Geest, der Eider-Treene-Sorge-Niederung und der Wilstermarsch Daten erhoben und ausgewertet. Erfasst wurden unter anderem Informationen zur Nährstoffversorgung, zum Aufwuchsverhalten und zum Zustand der Praxisnarben. Ergänzend erfolgten Exaktversuche. Auf Basis einer Schwachstellenanalyse sollte ein Praxistool als Entscheidungshilfe für Grünlandbetriebe entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Projektes wurden in der Broschüre „Grünlanddüngung im Frühjahr – Worauf kommt es an?“ zusammengefasst. Außerdem wurde, basierend auf den Untersuchungen zur kT-Summe, eine Web-Applikation (Web-App) zur Optimierung der Grünlanddüngung im Frühjahr entwickelt.
Weitere Informationen zum Projekt können u.a. im Praxisblatt sowie im Abschlussbericht nachgelesen werden.
Hier geht es zur Web-App für die Grünlanddüngung im Frühjahr: Wann wächst das Gras?