Tierwohl-Check Rind ✔
(Weiter-)Entwicklung und landesweite Bereitstellung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls anhand ausgewählter Indikatoren für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe
Projektbeschreibung
Wie lässt sich Tierwohl messen? Sowohl Landwirt:innen als auch die Politik fordern eine standardisierte Erfassung der Tierwohlsituation auf Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein. Daten des LKV, der RSH eG und aus HIT bieten bereits eine breite Basis an Indikatoren, die eine weitgehend automatisierte, standardisierte und vergleichbare Bewertung ermöglichen.
Im Rahmen der Projektarbeit sollten die bereits vorhandenen Daten erstmalig zusammengeführt werden. Darüber hinaus hatte sich operationelle Gruppe zum Ziel gesetzt, ein geeignetes und praxistaugliches Instrument zur regelmäßigen Analyse des Tierwohls zu entwickeln. Dafür wurden Indikatoren aus den bundesweiten Projekten „Q Check“ und „EiKoTiGer“ (Eigenkontrolle Tiergerechtheit) herangezogen und durch Indikatoren aus dem Handlungsumfeld ergänzt.
Die aus dem Projekt hervorgegangene App „Tierwohl-Check“ sowie das E-Learning Programm dienen als praktikable und effiziente Hilfestellung für die Beurteilung der Tierwohlsituation auf dem Betrieb.
Weitere Informationen finden sie unter https://tierwohl-check-sh.de/ sowie im Abschlussbericht und im Praxisblatt.