Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Das Schleswiger Kaltblut ist eine einheimische Nutztierrasse, die in der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen als stark gefährdet eingestuft wird (BLE 2023). Um das Überleben dieses Kulturgutes von Schleswig-Holstein als robuste und vielseitige Pferderasse zu sichern, sollen moderne Methoden für die Erhaltungszucht des Schleswiger Kaltblutes erschlossen werden. Eine betreute Fragebogenaktion gibt Aufschluss über die Haltung und Nutzung von Schleswiger Kaltblutpferden. Zusätzlich schafft die SNP-Genotypisierung (Auslesen von Single Nucleotide Polymorphism-Markern im Labor, "genetischer Fingerabdruck") von möglichst vielen Rassevertretern die Datengrundlage für die Entwicklung optimierter Anpaarungsempfehlungen. So soll gezielt unterstützt werden, Inzucht zu minimieren und die genetische Vielfalt des Schleswiger Kaltblutes zu bewahren. Gleichzeitig wird die Dokumentation und Erhaltung der wesentlichen Rasseeigenschaften durch die Einführung der linearen Beschreibung maßgeblich gefördert. Durch sie werden charakteristische, wertfreie Daten zu Einzelpferden verfügbar und können Züchterinnen und Züchtern für eigene Pferde zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Angaben zu möglichen Anpaarungspartnern lassen sich nutzen, um züchterische Entscheidungen abzusichern. Im Sinne eines Beitrages zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen sieht das vorliegende Projekt die Kryokonservierung von Sperma und Embryonen von für die Zucht wertvollen Schleswiger Kaltblutpferden vor. Das Projekt erwartet folgende konkrete Ergebnisse:

  1. Stärkung der Datengrundlage zum Schleswiger Kaltblut (Haltung, Nutzung, Exterieur, Leistung, Verhalten)
  2. Genetische Charakterisierung der Population des Schleswiger Kaltblutes (SNPGenotypisierung) als Basis für die Beschreibung der genetischen Diversität und für zukunftsorientierte Zuchtentscheidungen
  3. Einführung der linearen Beschreibung zur wertfreien Charakterisierung von Zuchttieren und deren Nachkommen
  4. Unterstützung der Züchterinnen und Züchter von Schleswiger Kaltblutpferden durch ein wissenschaftlich fundiertes Anpaarungsprogramm, das ermöglicht, wichtige Rasseeigenschaften und die genetische Vielfalt in Zuchtentscheidungen einfließen zu lassen
  5. Konservierung von genetischem Material in Form von Sperma und Embryonen, um die langfristige Verfügbarkeit zu sichern.

Informationsveranstaltungen und Workshops dienen dazu, die Züchterinnen und Züchter sowie die Öffentlichkeit über das Projekt, seine Bedeutung für die Rasse und seine Ergebnisse zu informieren. Langfristig werden dadurch die Erhaltung und nachhaltige Nutzung des Schleswiger Kaltblutes unterstützt und das Überleben dieser wertvollen Pferderasse gesichert.

Mitglieder

  • Pferdestammbuch Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.
    Steenbeker Weg 151
    24106 Kiel
    vertreten durch Dr. Elisabeth Jensen
  • Gert Petersen, Achtrup, Landwirt und eingetragener Züchter
  • Mechthild Bening, Bebensee, Landwirtin und eingetragene Züchterin
  • Inken Schmidt, St. Annen, Diplom Agraringenieurin und eingetragene Züchterin
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften AGs Tierhaltung und Tiergesundheitsmanagement und Tierzucht, Halle (Saale), vertreten durch Dr. Julia Stuhlträger und Prof. i. R. Dr. H. H. Swalve
  • Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., Verden (Aller), vertreten durch Dr. Reinhard Reents, PD Dr. Kathrin F. Stock
  • Tierarztpraxis Gestüt Buchenhof GmbH, Dägeling, vertreten durch Michaela Kölling, Dr. Nicole Hoffmann
  • Forschungsförderung Schleswiger Kaltblut e.V., vertreten durch Inken Schmidt
  • Verein Schleswiger Pferdezüchter e.V. (VSP), Bad Segeberg, vertreten durch Johanna Küper
  • Assoziiert: Deutsche Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere, Mariensee / Neustadt am Rübenberge, vertreten durch Prof. Dr. Steffen Weigend