Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Aufgrund der sich regelmäßig ändernden Rahmenbedingungen im Ackerbau ist es als Landwirt von großer Bedeutung, sich über innovative Furchtfolgegestaltungen und Düngekonzepte Gedanken zu machen. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept zu dem hier genannten Projekt entstanden.

Ziel des Innovationsprojektes war es, praxistaugliche Maßnahmen zu identifizieren und zu demonstrieren, die Nährstoffausträge aus dem Ackerbau wirksam reduzieren können. Im Mittelpunkt standen dabei der Einfluss der Fruchtfolgegestaltung auf den Stickstofftransfer zwischen den Kulturen und eine daran angepasste, optimierte Stickstoffdüngung.

Es konnte eindeutig aufgezeigt werden, dass eine Erweiterung der Fruchtfolge sowie der gezielte Einsatz von Zwischenfrüchten zur Reduktion des Stickstoffaufwandes in der Fruchtfolge und zur Minderung von Stickstoffverlusten beitragen können.

Weitere Informationen finden Sie nachfolgend im Abschlussbericht, im Praxisblatt und in den weiteren beigefügten Dokumenten.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Weitere Informationen zum Projekt

Mitglieder

  • Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein
    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg
    Abt. 3 Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt
    +49 4331 9453-300
     

  • Sönke Huesmann (Landwirt)
  • Ralf Hartmann Paulsen (Landwirt)
  • Karl-Volkert Meyer (Landwirt)
  • Christoph Möller (Landwirt)
  • Herr Preuß-Driessen (HGV Grünholz)
  • Herr Kühlmann (GV Löhndorf)
  • Herr Brockmann
  • CAU Kiel
    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    Prof. Dr. Henning Kage
  • Joachim Hülsen
  • Ulrich Henne
  • Matthias Mahrenholtz
  • Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH, Dr. Dominik Gerwers