Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Das beim Knicken landwirtschaftlicher Gehölze anfallende Schwachholz wird in der Regel durch Zerkleinerung zu Holzhackschnitzeln verarbeitet und energetisch genutzt. Häufig ist jedoch im Vorfeld unklar, welche Menge an Hackschnitzeln tatsächlich anfällt. Wäre es möglich, das Ertragspotenzial eines Knicks im Voraus zu bestimmen, könnten sowohl die Holzernte als auch die Logistik und das Pflegemanagement gezielt darauf abgestimmt werden.

Das Ziel der Projektarbeit war die Optimierung der Knickbewirtschaftung zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen. Dafür sollten ortsangepasste, ertragserfassungsbasierte Managementsysteme entwickelt und validiert werden.

Nach der Projektlaufzeit lag ein Verfahren vor, um den Holzmasserertrag eines Knicks zu bestimmen. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens sowie weitere Informationen zum Projekt können in den nachfolgenden Dokumenten nachgelesen werden.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • AGRICOLA GbR, Gut Rixdorf
    Herr von Behr
  • Landwirtschaftsbetrieb Schellhorn
    Thomas Bock
  • Landwirtschaftsbetrieb Theresienhof
    Christian Sieh und Volker Hennings
  • NaturEnergie Konzept GmbH
    Sönke Martensen
  • Betriebsgemeinschaft Grünhaus GbR
    Henning Südel
  • Papke-Schumacher GbR
    Frank Schumacher und Christian Pape
  • Boßmann EnergieGmbH&Co.KK
    Hubertus und Christiane Boßmann
  • Bio Power Service GmbH & Co.KG
    Garloff Langenbeck-Waldeck
  • Eiderhof KG
    Thorben Holsteiner
  • Pentzlin landtechnisches Lohnunternehmen
    Klaus Pentzlin
  • Landesverband der Lohnunternehmer in Land- und Forstwirtschaft SH e.V.
    Hans-Jürgen Plöhn
  • CAU Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
    Prof. Dr. Eberhard Hartung
  • FH Kiel, FB Agrarwirtschaft
    Prof. Dr. Ulrich Harms
  • Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg- Eckernförde mbH
    Ralph Hohenschurz-Schmidt
  • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen, Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Dr. Marie-Luise Rottmann- Meyer
  • Landwirtschaftskammer SH
    Claus-Peter Boyens
  • Kreisbauernverband Plön
    Heiner Staggen
  • Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
    Matthias Hoppe-Kossak
  • Naturschutzbund Deutschland e.V., Ortsgruppe Plön
    Fritz Heydemann
  • Landesnaturschutzbeauftragter des MELUR SH
    Prof. Dr. Holger Gerth
  • Maschinenring Eckernförde & Angeln e.V.
    Andreas Moll
  • Kreis Plön
    Ute Runge, Untere Naturschutzbehörde
  • Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.
    Dr. Jörg Bargmann