Skip to the navigation Skip to the content
  • "Grüne Innovationstage" des Zentrums für innovative Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein e.V. (ZIEL-SH) gemeinsam u.a. mit dem Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein

    21. und 22. Juni 2022: Gut Helmstorf, Kreis Plön

    Am ersten Tag steht eine Innovationsmesse auf dem Programm, die Start-ups und etablierte Agrar-Unternehmen mit Landwirtinnen und Landwirten zusammenbringen möchte. Es geht zum Beispiel um die Vermarktung spezieller Kulturen, die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten oder um die Nutzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen als neue Einkommensquelle auf landwirtschaftlichen Betrieben.

    Read more
  • Der Jäteroboter stößt auf großes Interesse. Foto: FH Westküste

    Forscher der FH Westküste gewinnt mit Ergebnissen des EIP-Projektes „Robotergestützte Unkrautregulierung“ internationalen Wettbewerb der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)

    Professor Dr. Stephan Hußmann erforscht, wie der digitale Wandel der Agrarsektoren Europas und Zentralasiens vorangetrieben werden kann. Sein Forschungsprojekt, mit dem er Robotersysteme für den ökologischen Landbau einsetzt, wurde nun im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs mit dem 1. Platz in der Kategorie „Innovative landwirtschaftliche Systeme und nachhaltige Landwirtschaft“ ausgezeichnet.

    Read more
  • Neuer Aufruf für innovative EIP - Projekte gestartet: Innovationsbüro unterstützt ab sofort und berät Antragsteller

    Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) ruft zum dritten Mal zur Teilnahme an der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) auf. Das Innovationsbüro, angesiedelt bei der Landwirtschaftskammer, unterstützt mit Informationen und berät Antragsteller.

     

    Read more
  • Tierwohl-Projekte können gefördert werden.

    Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agrar) wird fortgesetzt: Ministerium (MELUND) sucht neue Projektideen

    Kurz vor der NORLA hat das Landwirtschaftsministerium (MELUND) einen neuen Aufruf („Call“) für die Europäische Innovationspartnerschaft im Agrarbereich (EIP-Agrar) in Schleswig-Holstein gestartet.

    Read more

2. Auflage der EIP-Broschüre veröffentlicht

Projektergebnisse und neu gestartete Innovationsvorhaben aufgenommen

Die EIP-Broschüre „Innovationen für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein 2015-2022“ wurde aktualisiert, erweitert und neu aufgelegt. Sie enthält Ergebnisse aller abgeschlossenen EIP-Projekte und der 2022 neu gestarteten Innovationsvorhaben. Minister Werner Schwarz erklärt in seinem Vorwort zur Neuauflage:

„EIP ist ein großer Erfolg in Schleswig-Holstein. Mit dieser Fördermaßnahme können wir Innovationsprozesse anstoßen und die Suche nach Lösungen für aktuelle Fragestellungen in der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung beschleunigen. Wir müssen Anreize bieten, damit sich Innovationen schneller in der Praxis verbreiten. Dies tun wir, indem wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis gezielt unterstützen. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in interessante Projekte, die aus der vielfältigen und intensiven Zusammenarbeit zwischen Landwirt*innen, Forscher*innen, Berater*innen sowie Unternehmen des Agrar- und Nahrungsmittelsektors in Schleswig-Holstein entstanden sind.“


EIP goals

Environmental protection, animal welfare and sustainable economic practices have a high priority in society. The European Agricultural Innovation Partnership (EIP Agri) has existed since 2014, with which practical innovations are promoted precisely in these future-relevant areas of the agricultural sector. The fresh wind in agricultural innovation is intended to contribute to more sustainability, resource protection and efficiency in agriculture across Europe using the bottom-up principle.
Schleswig-Holstein was the first region in Europe to implement EIP Agri with € 10 million in the current funding period. Today there are well over 3,000 successful EIP projects in Europe.

30 EIP projects in SH

From grazing to more animal welfare to nutrient management in grassland and digitization in vegetable growing - 30 innovative projects have been funded in Schleswig-Holstein so far. A jury from the Ministry for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization selected the best projects in the course of a selection process. The first projects in Schleswig-Holstein started in 2015, the projects of the 2nd call started in June 2018. Many of the operational groups that implement their innovation ideas together have successfully completed their work after three years of funding. The results are publicly available. >>

New funding applications for innovation projects

The next call for EIP projects in Schleswig-Holstein is planned for autumn 2022.

The Innovation Office EIP Agrar Schleswig-Holstein

The innovation office has been established at the Chamber of Agriculture in Rendsburg since 2014. It works on behalf of the Ministry for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein to support innovations in the agricultural sector. As an official innovation service provider and network manager, it is a partner for innovation ideas and offers advice on project development. It supports applications for funding and the implementation of EIP projects. >>

EIP Network

  • Innovation office EIP-Agrar in Schleswig-Holstein, LKSH, Rendsburg >>
  • Schleswig-Holstein Chamber of Agriculture >>
  • Ministry for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization of the State of Schleswig-Holstein, Kiel >>
  • German Networking Center for Rural Areas (DVS), Bonn >>
  • EU Agriculture and Rural Development >>
  • EIP-Agri Service Point, Brussels
    EIP newsletters and documents in Europe >>