Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Soja ist ein begehrtes, Eiweiß lieferndes Futtermittel in der Nutztierhaltung, welches zu einem Großteil aus Übersee importiert wird. Der intensive Sojaanbau, beispielsweise in Südamerika ist jedoch nicht unumstritten. Zum einen schaden die großflächigen Brandrodungen dem Klima sowie den dort lebenden Tieren und Pflanzen. Zum anderen ist der massive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ökologisch bedenklich.

Vor diesem Hintergrund hat sich die operationelle Gruppe im Verlauf des Projektes intensiv mit dem Anbau heimischer Eiweißpflanzen und deren Einsatz in der Fütterung auseinandergesetzt. Ziel des Vorhabens war es, den Anbau von Körnerleguminosen sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu fördern und die Anbauflächen nachhaltig zu erweitern. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Ackerbohne. Zur Steigerung des Futterwertes wurde die Weiterentwicklung einer mobilen Expanderanlage zur thermischen Behandlung der Bohne vorangetrieben. Ein weiteres Ziel war die Erhöhung des Energiegehaltes durch das Schälen der Ackerbohne, was insbesondere in der Ferkelfütterung erprobt wurde.

Detaillierte Ergebnisse und eine genaue Projektbeschreibung können im Abschlussbericht sowie im Praxisblatt nachgelesen werden.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg
    Abt. 3: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt
    +49 (0) 43 31 / 94 53 - 300

  • Johannes und Nils Baasch (Landwirte)
  • Helge Voss (Landwirt)
  • Thomas Thomsen-Jung (Landwirt)
  • Andreas Riessens (Landwirt)
  • Thorsten Lucht (Landwirt)
  • Martin Meinert (Landwirt)
  • Jasper Metzger-Petersen (Landwirt)
  • Christoph Hamelmann (Landwirt)
  • UFOP, Union Förderung von Öl- und Proteinpflanzen
    Stephan Arens
  • Fachhochschule Kiel, FB Agrarwirtschaft
    Prof. Dr. Hans-Joachim Laue
    Hartmut Ott
  • Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein
    Dr. Conrad Wiermann
    Björn Ortmanns