Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Viele der heutigen Hauptbaumarten geraten durch den Klimawandel zunehmend unter Druck. Während städtische Bäume früher oft 80 Jahre und älter wurden, wird es künftig schwieriger, sie über mehrere Jahrzehnte zu erhalten.

Um klimaresiliente Baumarten für Norddeutschland zu identifizieren, werden gezielt Arten aus Regionen mit bereits heute vergleichbarem Klima untersucht. Erste Sichtungen finden seit einigen Jahren an vier Standorten in Deutschland statt – bislang allerdings nur unter optimalen, gartenbaulichen Bedingungen.

Ziel des Projekts war es, vielversprechende Baumarten, die sich bereits unter idealen Bedingungen in Versuchseinrichtungen bewährt hatten, an städtischen Realstandorten zu erproben. Dabei sollte ihre Praxistauglichkeit überprüft und daraus belastbare, übertragbare Erkenntnisse für Deutschland und angrenzende Nachbarländer abgeleitet werden.

Trotz unterschiedlicher Standortbedingungen zeigten die Bäume während der Projektlaufzeit eine gute bis sehr gute Entwicklung. Detaillierte Informationen sind dem Praxisblatt sowie dem Abschlussbericht zu entnehmen.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Weitere Informationen zum Projekt

Mitglieder

  • Service GRÜN-Fördergesellschaft für Baumschulen und Gartenbau in Norddeutschland mbH
    Thiensen 16
    25373 Ellerhoop
    Dr. Frank Schoppa
    +49 (0) 41 20 / 70 68 - 400
    schoppa[at]gartenbauverband-nord.de

  • Baumschule Clasen & Co, Rellingen, Dirk Clasen
  • Baumschule Horst Bradfisch GmbH, Bettina Stodt
  • Gerhard Münster Baumschule, Appen-Etz, Dirk Münster
  • Baumschule E. Sander GmbH, Tornesch, Jens Sander
  • Sievers Baumschulen GmbH, Horst, Axel Huckfeldt
  • Baumland, Ellerhoop,Frank Dröge
  • Gebr. Kühnen oHG, Wedel, Andreas Kühnen
  • Baumschule Hansjochen Ringel, Holm, Oliver Ringel
  • Adolf Steffen Baumschulen, Rellingen, Frans van Dyk-Steffen
  • Baumschule Lorenz von Ehren,Hamburg, Bernhard von Ehren
  • Vertreterinnen und Vertreter der Gartenämter der Städte:
    Hansestadt Lübeck
    Landeshauptstadt Kiel
    Stadt Husum
  • Landwirtschaftskammer SH, Fachbereich Versuchswesen der Abteilung Gartenbau, Ellerhoop
  • Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, AG Vermehrungstechnologie/Baumschulwesen der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Zentrum für Gartenbau und Technik der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt)
  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim
  • Versuchs- und Beratungsring Baumschulen
  • Gartenbauverband Nord e.V.
  • Landwirtschaftskammer SH, Abteilung Gartenbau