Milch - Futter und Fütterung ✔
Nachhaltige N-effiziente Fütterung ohne Gentechnik auf Milchviehbetrieben in SH
Projektbeschreibung
Die Fütterung schleswig-holsteinischer Milchkühe wird kontinuierlich durch Spezialberatungen und Fachkräfte der Futtermittelwirtschaft optimiert und an aktuelle Erkenntnisse angepasst. Eine zentrale Frage bleibt in der praktischen Umsetzung jedoch weitgehend unbeantwortet: Wie viel Protein benötigt die Milchkuh tatsächlich – und lässt sich die Fütterung im Hinblick auf die Stickstoffeffizienz weiter verbessern?
Ziel des Projekts war es, den Proteingehalt in der Ration bei gleichbleibender Tierleistung so weit wie möglich zu reduzieren, um eine stickstoffeffiziente Fütterung zu ermöglichen. Dabei sollte das Futterprotein vermehrt aus der heimischen Produktion stammen, um eine gentechnikfreie Fütterung garantieren zu können.
Anhand verschiedener Fütterungsversuche wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Proteingehalte in der Ration auf die Leistungsparameter der Milchkühe getestet.
Die daraus resultierenden Ergebnisse sind zum einem in einem „Leitfaden zur proteinreduzierten Fütterung“ und zum anderen im Praxisblatt sowie im Abschlussbericht festgehalten worden.