Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren spürbar gewandelt. Die verfügbare Nutzfläche nimmt ab, während der gesellschaftliche Druck auf die Branche stetig wächst. In diesem Zusammenhang rückt insbesondere die Ressource Boden immer stärker in den Fokus – sie erfährt zunehmend mehr Aufmerksamkeit, Bedeutung und Wertschätzung. In der Vergangenheit stand häufig der maximale Ertrag im Mittelpunkt landwirtschaftlicher Aktivitäten. Um jedoch auch künftig hohe Erträge zu sichern, ist ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen, insbesondere dem Boden, unerlässlich. Zudem sind neue Ansätze erforderlich, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden und Landwirtschaft, Naturschutz sowie Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen.

Das Projektziel war die Schaffung eines Weiterbildungsangebots – „Praxisnahe Bodenkunde“ – für Landwirte, das in Form eines Abos bequem nach Hause geliefert wird. Mit Hilfe der Bodenboxen sollte den Betriebsleitern konkrete Anleitungen zur Beurteilung der Bodeneigenschaften etc. an die Hand gegeben werden.

Das Ergebnis der Projektarbeit war die Entwicklung acht unterschiedlicher Boxen, die Themen rund um die Bodenkunde, von den Grundlagen bis zur Bodenfruchtbarkeit beinhalten. Jede Box ist mit einem Magazin, einem praktischen Tool, einer Arbeitsanleitung sowie Arbeitsbögen zur Erfassung der Ergebnisse ausgestattet.

Im Abschlussbericht und im Praxisblatt finden Sie eine detaillierte Projektbeschreibung und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Bodenboxen. Außerdem wird hier genauer auf die Praxistauglichkeit eingegangen.

Ein Abo der Bodenbox kann über die Homepage www.mein-boden.com bestellt werden.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Kurzfilm zum Projekt "Bodenbox"

Mitglieder

  • MR Agrarnetz GmbH
    Waldschlößchenstr. 47
    25746 Heide

  • Heiko Lemburg, Betrieb Harzhof, Holtsee
  • Ingo Bielfeldt, Betrieb Bielfeldt Schweinezucht, Husby
  • Matthias Peters, Betrieb Peters GbR, Bunsoh
  • Helge Treuherz, Betrieb Gut Mehlbek, Mehlbek
  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Prof. Dr. Ute Harms
  • Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Prof. Dr. Conrad Wiermann
  • Landesverband der Maschinenringe Schleswig-Holstein w.V., Claus Timmermann