Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Eutererkrankungen treten in Milchviehherden sehr häufig auf, beeinträchtigen das Tierwohl erheblich, verursachen hohe Kosten und stellen den Hauptgrund für den Einsatz von Antibiotika im Kuhstall dar. Eine nachhaltige Verbesserung und der Erhalt einer guten Eutergesundheit in der Herde erfordern daher ein strategisches und systematisches Vorgehen. Besonders in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben spielt die Vorbeugung eine zentrale Rolle. Präventive Maßnahmen in den Bereichen Management, Haltung und Fütterung sowie therapeutische Entscheidungen sollten möglichst effizient, zielgerichtet und an die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten angepasst sein.

Ziel der operationellen Gruppe war es, ein digitales Werkzeug zu entwickeln, dass die Landwirte: innen, Tierärzte: innen und Berater: Innen bei einem betriebsspezifischen, systematischen Eutergesundheitsmanagement unterstützt. Mit Hilfe des Tools können Daten leichter erfasst und ausgewertet werden und macht die Herleitung von Behandlungsmaßnahmen für alle Beteiligten nachvollziehbar.

Eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Eutergesundheit basiert auf der Identifizierung und Behebung der Schwachstellen. Das Programm EUTERGESUND bietet dafür eine erste Hilfestellung an.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie zum einen im Abschlussbericht und im Praxisblatt sowie auf folgender Homepage: https://www.eutergesund.net/start/.

 

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • ÖKORING Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau im Norden e.V.
    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg
    Götz Daniel
    +49 (0) 43 31 / 33 34 60
    info[at]oekoring-sh.de

  • Wilfried Laser, Lürschau
  • Biohof Rzehak, Tüttendorf
  • Hof Berg GbR, Dannau, Falk Teschemacher
  • Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen, Groß Schenkenberg, Anna Jahn
  • Waldhof, Hüsby, Nils Zydeck
  • Wohldorfer Hof, Hamburg, Cordula Rebske
  • Hof Klostersee, Cismar, Knut Ellenberg
  • Steinbeis Forschungszentrum Milchwissenschaft, Kirchlengern, Prof. Volker Krömker
  • Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst, Westerau, Dr. Kerstin Barth
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Kiel, Prof. Christina Hölzel
  • Tierarztpraxis am Sandkamp DVM Maik Neßmann & Thomas Ertl GbR,  Bad Oldesloe, Maik Neßmann
  • Netzrezepte.de GbR,  Dörverden/Westen,Thomas Krug
  • Bioland e.V., Visselhövede ,Dr. Otto Volling
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg, Dr. Ole Lamp
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Tiergesundheitsdienste, Oldenburg, Dr. Martin tho Seeth
  • BAT Beratung Artgerechte Tierhaltung e.V., Witzenhausen, Dr. Silvia Ivemeyer
  •  Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V., Kiel, Dr. Monika Brandt
  • ÖKORING Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau im Norden e.V., Rendsburg, Mabelle Tacke, Ulrike Peschel