Eutergesundheit ✔
Eutergesundheit Entwicklung eines Praxistools für Landwirte und beratende Fachkräfte zur Unterstützung betriebsspezifischer Eutergesundheitsstrategien
Projektbeschreibung
Eutererkrankungen treten in Milchviehherden sehr häufig auf, beeinträchtigen das Tierwohl erheblich, verursachen hohe Kosten und stellen den Hauptgrund für den Einsatz von Antibiotika im Kuhstall dar. Eine nachhaltige Verbesserung und der Erhalt einer guten Eutergesundheit in der Herde erfordern daher ein strategisches und systematisches Vorgehen. Besonders in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben spielt die Vorbeugung eine zentrale Rolle. Präventive Maßnahmen in den Bereichen Management, Haltung und Fütterung sowie therapeutische Entscheidungen sollten möglichst effizient, zielgerichtet und an die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten angepasst sein.
Ziel der operationellen Gruppe war es, ein digitales Werkzeug zu entwickeln, dass die Landwirte: innen, Tierärzte: innen und Berater: Innen bei einem betriebsspezifischen, systematischen Eutergesundheitsmanagement unterstützt. Mit Hilfe des Tools können Daten leichter erfasst und ausgewertet werden und macht die Herleitung von Behandlungsmaßnahmen für alle Beteiligten nachvollziehbar.
Eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Eutergesundheit basiert auf der Identifizierung und Behebung der Schwachstellen. Das Programm EUTERGESUND bietet dafür eine erste Hilfestellung an.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie zum einen im Abschlussbericht und im Praxisblatt sowie auf folgender Homepage: https://www.eutergesund.net/start/.