Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Erfolgreiche Milcherzeugung mit kuhgebundener Kälberhaltung 

In der konventionellen Milchviehhaltung werden Kälber meist direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt und über Tränkeeimer oder -automaten versorgt. Zunehmend äußern Verbraucher: innen und Praktiker: innen den Wunsch nach tiergerechteren Haltungsformen. Einige, vor allem ökologisch wirtschaftende Betriebe in Schleswig-Holstein, verzichten daher bewusst auf die frühe Trennung von Kuh und Kalb.

Vorrangiges Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Leitfadens zur kuhgebundenen Kälberhaltung, der interessierte Betriebe sowohl bei der Einführung als auch bei der Weiterentwicklung des Verfahrens unterstützt.

Plant der Landwirt seine Kälberaufzucht auf eine kuhgebundene Haltung umzustellen sollte er zunächst den Status quo der Herdengesundheit erfassen. Außerdem bietet es sich an, das Verfahren zunächst mit einer kleinen Tierzahl auszuprobieren um Erfahrungen zu sammeln.

Den Leitfaden sowie ein detaillierter Abschlussbericht und ein Praxisblatt sind nachfolgend einlesbar. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage

https://www.kuhgebundene-kaelberaufzucht.de/ zu finden.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Handlungsleitfaden zur Kuhgebundenen Kälberhaltung

Mitglieder

  • Bioland e.V., Geschäftsstelle Rendsburg
    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg
    Annette Stünke
    +49 (0) 43 31 / 94 38 - 173
    annette.stuenke[at]bioland.de

  • Achim Bock, Lutzhorn
  • Heino und Sabrina Dwinger, Schmalfeld
  • Florian Gleissner, Domäne Fredeburg, Fredeburg
  • Matthias Jensen, Pellworm
  • Hans Möller, Lentförden
  • Jens Ottersbach, Havetoft
  • Uta Tams-Detlefsen, Owschlag
  • Falk Teschemacher, Dannau
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Christoph Bauch
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Eberhard Hartung
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie, Ökonomie der Milch-und Ernährungswirtschaft, Prof. Dr. Sebastian Hess
  • Martin Schaaf, Milchviehberater, Systemischer Coach, Mediator BM, Ellerhoop