Kuhgebundene Kälberhaltung ✔
Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur erfolgreichen Milcherzeugung mit kuhgebundener Kälberhaltung
Projektbeschreibung
Erfolgreiche Milcherzeugung mit kuhgebundener Kälberhaltung
In der konventionellen Milchviehhaltung werden Kälber meist direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt und über Tränkeeimer oder -automaten versorgt. Zunehmend äußern Verbraucher: innen und Praktiker: innen den Wunsch nach tiergerechteren Haltungsformen. Einige, vor allem ökologisch wirtschaftende Betriebe in Schleswig-Holstein, verzichten daher bewusst auf die frühe Trennung von Kuh und Kalb.
Vorrangiges Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Leitfadens zur kuhgebundenen Kälberhaltung, der interessierte Betriebe sowohl bei der Einführung als auch bei der Weiterentwicklung des Verfahrens unterstützt.
Plant der Landwirt seine Kälberaufzucht auf eine kuhgebundene Haltung umzustellen sollte er zunächst den Status quo der Herdengesundheit erfassen. Außerdem bietet es sich an, das Verfahren zunächst mit einer kleinen Tierzahl auszuprobieren um Erfahrungen zu sammeln.
Den Leitfaden sowie ein detaillierter Abschlussbericht und ein Praxisblatt sind nachfolgend einlesbar. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage
https://www.kuhgebundene-kaelberaufzucht.de/ zu finden.