Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Mit der Digitalisierung fließen wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend über Online-Tools und Prognoseverfahren in die landwirtschaftliche Praxis ein. Dies verbessert die Bestandsführung und entlastet die Umwelt. In Schleswig-Holstein ist die Dichte öffentlicher Wetterstationen jedoch gering und viele Stationen erfassen die tatsächlichen Feldbedingungen nur unzureichend. Fehlerhafte Messungen – insbesondere bei privaten Stationen – bleiben oft unbemerkt und können zu falschen Handlungsempfehlungen führen.

Das Projektvorhaben zielte darauf ab, ein System zur Erfassung von lokalem Wetter zu testen und zu verbessern. Dafür nutzten die Akteure einen Prototyp der Firma WetterLand. Aufgrund der angewendeten Sensorik können Störungen zeitnah erkannt und die Ausfallquote verringert werden.

Die Tests haben ergeben, dass sich das System für den Einsatz in der Landwirtschaft sehr gut eignet. Die ermittelten Daten können z.B. als Entscheidungshilfe bei der effizienten Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger genutzt werden.

Weitere Ergebnisse sowie eine detaillierte Projektbeschreibung können sie im Abschlussbericht und Praxisblatt nachlesen.

OnFarm Wetter Karte

Die Wetterdaten des Projekts "OnFarm Wetter" mit aktuellen Messdaten von Referenz-Wetterstationen direkt aus der Landwirtschaft können Sie auf der folgenden Karte einsehen.

Zur OnFarm Wetter Karte

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg
    +49 (0) 43 31 / 94 53 - 300

  • Landwirt Thomas Hoppmann
  • Landwirt Erik v.d. Decken
  • Landwirt Broder Preuß-Driessen
  • Landwirt Cay Henning Hastedt
  • Landwirt Uwe Hamann
  • Landwirt Ludwig Hirschberg
  • Landwirt Friedrich v. Bülow
  • Landwirt Ralf Hartmann-Paulsen
  • Landwirt Hermann Freese
  • Landwirt Willi Tonn
  • Landwirt Wilken v. Behr
  • Landwirt Gerd Böje
  • Landwirt Hartmut Brockmann
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. 3 Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt
  • Willi Hacke, landwirtschaftlicher Unternehmensberater (LUB)
  • Karl-Friedrich v. Bothmer, Beratungsring landwirtschaftliche Betriebe e.V. (GBB)
  • Informationssystem Integrierte Pflanzen Produktion e.V. (I.S.I.P.)
  • Dr. Arne Markus Ratjen, Wissenschaftlicher Koordinator
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Phytopathologie, Dr. Holger Klink