Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Automatische Unkrautregulierung bei Bio- Möhren im 8-Spur Betrieb

Es wird zunehmend schwieriger, Arbeitskräfte für die manuelle Unkrautregulierung zu gewinnen. Zudem ist die Qualität der Arbeit durch den menschlichen Faktor oft uneinheitlich. In arbeitsintensiven Kulturen des Öko-Landbaus stellt der hohe Personalaufwand den größten Kostenfaktor dar.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Akteure der hier genannten operationellen Gruppe intensiv mit dem Umbau eines Prototypens zur automatischen Beikrautregulierung vom 1 Spur Betrieb auf einen 8 Spur Betrieb auseinandergesetzt. Anschließend wurde das System bei Feldversuchen getestet.

Anhand der Ergebnisse lässt sich feststellen, dass die angestrebte Flächenleistung und Genauigkeit durch den Einsatz eines Roboters zur Unkrautregulierung erreicht werden kann. Auch Personalkosten können so eingespart werden.

Detaillierte Informationen zu dem Projekt finden sie im Abschlussbericht sowie im Praxisblatt.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • Fachhochschule Westküste (FHW)
    Fritz-Thiedemann-Ring 20
    25746 Heide
    Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann
    +49(0)481 8555 320
    hussmann[at]fh-westkueste.de
  • Dörscher & Carstens Bio GbR, Rainer Carstens
  • Demeterbetrieb Rolf Hach, Rolf Hach
  • Fachhochschule Westküste (FHW), Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann
  • Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau im Norden e.V. (Ökoring), Romana Holle