Düngemanagement ✔
System zum optimierten Düngermanagement im Acker-, Futter- und Gemüseanbau an SHs-Westküste-Förderung der Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der bedarfsgerechten und kulturbegleitenden Düngung im Kohl
Projektbeschreibung
Die bedarfsgerechte Düngung ist heute weit mehr als eine bloße Reaktion auf gesellschaftlichen Druck – sie stellt einen zentralen Baustein für eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Landwirtschaft dar. Im Spannungsfeld zwischen ökologischer Verantwortung, ökonomischer Effizienz und politischer Regulierung gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Besonders in der Marschregion, die durch spezielle Bodenverhältnisse und hydrologische Gegebenheiten geprägt ist, gestaltet sich ihre Umsetzung jedoch als besonders anspruchsvoll. Hier sind nicht nur technisches Know-how und innovative Verfahren gefragt, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis der regionalen Standortbedingungen.
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Düngemanagementsystems, das den gesamten Düngereinsatz unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben optimiert. Außerdem sollten mögliche Ertragsverluste vorgebeugt und betriebswirtschaftlich sinnvolle Einsparpotenziale identifiziert werden. Ein weiteres zentrales Vorhaben war zudem der Aufbau eines Düngungsreferenzsystems. Neben einem effizienten Nährstoffmanagement lag der Fokus der Projektarbeit aber auch auf der Weiterentwicklung bestehender Bewirtschaftungssysteme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Im Rahmen der Projektlaufzeit sind die Mitglieder der operationellen Gruppe zu folgender wichtigen Erkenntnis gekommen: Eine zielgerichtete Bodenuntersuchung ist unerlässlich, um eine bedarfsgerechte und nachhaltige Düngung zu gewährleisten.
Weitere Ergebnisse sowie eine detaillierte Projektbeschreibung lassen sich im Abschlussbericht und im Praxisblatt nachlesen.