Projektbeschreibung
Das Melken hat einen unmittelbaren Einfluss auf das Wohlbefinden der Kühe sowie auf deren Milchleistung und Eutergesundheit. Daher ist es entscheidend, die Funktion, Einstellung und Ausstattung der Melkanlage regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Ziel des Projekts war es, aussagekräftige Indikatoren zur Beurteilung der Melkanlage und des Melkprozesses zu erfassen. Auf dieser Grundlage sollten Schwachstellen identifiziert und gezielte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Die Entwicklung eines elektronischen Analysewerkzeugs sollte die Melkberatung künftig gezielt unterstützen, der Melkprozess effizienter gestalten und das Tierwohl nachhaltig verbessern.
Eine zentrale Erkenntnis des Projekts lautet: Die Hauptursachen für Probleme beim Melken liegen häufig im menschlichen Handeln. Erst nachgelagert spielen technische Einstellungen eine Rolle. Bauliche Rahmenbedingungen oder die Herde selbst sind hingegen nur selten ursächlich für Störungen im Melkprozess.
Weitere Informationen finden sie im Praxisblatt sowie im Abschlussbericht.