Ökologischer Marktfruchtbau ✔
Nachhaltige Steigerung der Ertragsleistung im Ökologischen Marktfruchtbau durch betriebsindividuell optimierten Zwischenfruchtanbau
Projektbeschreibung
Der Erhalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sind im Ökologischen Landbau wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges und langfristiges Wirtschaften. Dazu zählt sowohl die Förderung des Bodenlebens als auch die gezielte Nährstoffversorgung. Angesichts der zunehmenden Spezialisierung der Öko-Betriebe müssen im Öko-Marktfruchtbau neue, auf den einzelnen Betrieb zugeschnittene Strategien zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit entwickelt werden.
Ziel des Projektes war es, das Potenzial verschiedener Zwischenfrüchte und Anbaustrategien im Hinblick auf den Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zu bewerten. Dabei wurden die Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Standortgegebenheiten sowie die Ertragsleistung der nachfolgenden Kulturen auf Praxisbetrieben und in Exaktversuchen betrachtet.
Anhand der erzielten Ergebnisse können Aussagen zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Zwischenfruchtanbaustrategien getroffen werden. Der Anbau von Zwischenfrüchten kann z.B. einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Nährstoffauswaschungen leisten.
Eine detaillierte Projektbeschreibung sowie die Ergebnisse können im nachfolgenden Abschlussbericht und im Praxisblatt nachgelesen werden.