Projektbeschreibung
Alte, regionaltypische Haustierrassen wie das Rotbunte Doppelnutzungsrind, das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf, die Deutsche Weiße Edelziege, das Angler Sattelschwein, das Angler Rind und das Schleswiger Kaltblut sind in ihrem Bestand stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Rassen stellen einen wichtigen Teil der genetischen Vielfalt und Biodiversität unserer landwirtschaftlich genutzten Tiere dar.
Ziel des Projektes war es, das Inzuchtmanagement und den Zuchtfortschritt der o.g. Rassen durch moderne, genombasierte Methoden weiterzuentwickeln. Die Entwicklung eines Anpaarungstools für Praktiker sollte einen Beitrag zur Erhöhung der Herdbuchbestände leisten.
Die Ergebnisse der Datenerhebung zu den einzelnen Tierarten und Rassen sowie Empfehlungen für die Praxis sind im Abschlussbericht und im Praxisblatt zu finden.