Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Alte, regionaltypische Haustierrassen wie das Rotbunte Doppelnutzungsrind, das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf, die Deutsche Weiße Edelziege, das Angler Sattelschwein, das Angler Rind und das Schleswiger Kaltblut sind in ihrem Bestand stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Rassen stellen einen wichtigen Teil der genetischen Vielfalt und Biodiversität unserer landwirtschaftlich genutzten Tiere dar.

Ziel des Projektes war es, das Inzuchtmanagement und den Zuchtfortschritt der o.g. Rassen durch moderne, genombasierte Methoden weiterzuentwickeln. Die Entwicklung eines Anpaarungstools für Praktiker sollte einen Beitrag zur Erhöhung der Herdbuchbestände leisten.

Die Ergebnisse der Datenerhebung zu den einzelnen Tierarten und Rassen sowie Empfehlungen für die Praxis sind im Abschlussbericht und im Praxisblatt zu finden.

Abschlussbericht und Praxisblatt

Mitglieder

  • Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
    Langwedeler Weg 11
    24646 Warder
    Prof. Dr. Dr. Kai Frölich    
    +49 4329 9134-0
    info[at]arche-warder.de

  • Karl Dieter Fischer (Landwirt)
  • Prof. Dr. Kay Poggensee (Schäfermeister)
  • Andrea Prahl (Landwirtin)
  • Hardy Marienfeld (Landwirt)
  • Eike Fandrey (Landwirt)
  • Susanne und Andreas Krause (Landwirte)
  • Christian- Albrechts Universität zu Kiel:
    Prof. Dr. Günther Hartl
    Prof. Dr. Thaller, Dr. Katja Barth
  • Friedrich-Löffler Institut Mariensee:
    Dr. Steffen Weigend
    Prof. Dr. Groeneveld
  • Förderverein Angler Sattelschwein e.V.
    Heiner Iversen
  • Rinderzucht Schleswig-Holstein e.V.
    Matthias Leisen
  • Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf-und Ziegenzüchter e.V
    Janine Bruser
  • Verein Schleswiger Pferdezüchter e.V.-VSP
    Gunnar Jacobs