Projektbeschreibung
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an das landwirtschaftliche Bauwesen deutlich gestiegen. Gleichzeitig fehlt es jedoch häufig an qualifizierten Bauingenieuren, sodass diese Anforderungen im Rahmen von Bauprojekten nur unzureichend umgesetzt werden können. Landwirtinnen und Landwirte stehen bei Planung und Realisierung oft alleine da oder müssen sich auf die Einschätzungen zahlreicher Berater verlassen. Dies führt nicht selten zu Planungs- und Ausführungsfehlern, die einerseits den Anforderungen an eine tiergerechte Haltung nicht gerecht werden und andererseits wirtschaftliche Nachteile oder eine erhöhte Arbeitsbelastung zur Folge haben.
Das Projekt „InnoBau“ verfolgte das Ziel, die Nachhaltigkeit innovativer Bauvorhaben im landwirtschaftlichen Bereich durch die Entwicklung neuer, systematischer Entscheidungsprozesse zu fördern. Bereits in der Planungsphase sollten Bauprojekte hinsichtlich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit bewertet werden können. Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Tool für ein strukturiertes Vorplanungsmanagement konzipiert und erprobt. Die dafür erforderlichen Bewertungs- und Subkriterien stellte Prof. Dr. Urban Hellmuth bereit.
Im Verlauf des Projekts führten die Gespräche und Treffen mit den beteiligten Landwirtinnen und Landwirten zu einer Weiterentwicklung des ursprünglich vorgesehenen Kriterienkatalogs. Ergänzend dazu wurde ein fünfseitiger Fragenkatalog erarbeitet, der – gemeinsam mit den Bewertungskriterien – die Grundlage für das „Handbuch zur Bauplanung“ bildet. Ein Entwurf dieses Handbuchs sowie der abschließende Projektbericht sind im Folgenden einsehbar.